Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Werkzeug – sie ist ein neues Teammitglied
Wie bei jedem neuen Mitglied entscheidet nicht allein die technische Kompetenz über den Erfolg, sondern die Qualität der Zusammenarbeit und das Wohlbefinden des gesamten Teams.
Herkömmliche KI-Schulungen fokussieren sich auf das "Was" und "Wie" der Technologie. Wir gehen den entscheidenden Schritt weiter und betrachten zusätzlich das "Warum" und "Wie fühlt es sich an" des Menschen.
KI verstehen und anwenden
Von den Grundlagen bis zu Advanced Prompting und Agentic Workflows. Wir vermitteln praxistaugliches Wissen, das sofort anwendbar ist.
Mit Veränderung umgehen
Wir reden über Sorgen und Stress in Zusammenhang mit KI und arbeiten aktiv an Themen wie Veränderungsangst, Imposter-Syndrom und Stressmanagement.
Als Team den Wandel gestalten
Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit, um eine gemeinsame Sprache und Verständnis zu entwickeln und den Umgang mit KI im Team zu stärken.
Ihre Mitarbeiter:innen werden zu souveränen "KI-Leadern". Sie können klar delegieren, die Qualität der Ergebnisse bewerten, lernen einen gesunden Umgang und finden persönlichen Nutzen. Sie gestalten den Wandel, anstatt von ihm getrieben zu werden.
Der Einsatz von KI sorgt für messbare Effizienzsteigerungen und hilft, Ihre Unternehmensziele schneller zu erreichen.
Durch präventives Gesundheitsmanagement werden Ausfallzeiten minimiert und die Fluktuation gesenkt.
Stress und Ängste werden aktiv adressiert und reduziert, um die Resilienz zu stärken.
Eine Unternehmenskultur, die Innovationskraft und menschliche Werte miteinander kombiniert.
Im Einklang mit dem EU AI Act. Ihre Mitarbeiter:innen erwerben „AI Literacy" für sicheren, ethischen Einsatz.
KI unterstützt, ohne den individuellen Handlungsspielraum zu mindern.
Gut vorbereitet mit den nötigen Werkzeugen für proaktiven Umgang mit Veränderungen.
Strategien für souveränen Umgang mit Unsicherheiten und sinnvolle KI-Integration.
Sichere und datensensible KI-Integration in den Arbeitsalltag.
Klarheit über die eigene Rolle und Verantwortung in der KI-unterstützten Arbeitswelt.
Der Einsatz von KI muss strukturiert und wohl überlegt erfolgen. Alle erforderlichen Voraussetzungen werden entlang eines typischen Einstellungsprozesses geschaffen: Vom Finden der richtigen KI über den Einstellungs- und Onboardingprozess bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Wo stehen wir? Eine ehrliche Analyse der aktuellen Situation. Sowohl technisch als auch menschlich.
Wir identifizieren die größten Zeitfresser und Stressoren und definieren, wofür wir eine KI als "Assistenz" einstellen würden.
Wir demystifizieren KI. Was kann sie wirklich, wo liegen ihre Grenzen und welche Tools passen zu unseren Anforderungen?
Wie kommunizieren wir klar mit einer KI? Grundlagen des Promptens. Gleichzeitig reflektieren wir unsere Haltung gegenüber Neuem und stärken unsere psychosoziale Flexibilität.
Vom einfachen Befehl zur echten Kollaboration. Fortgeschrittene Prompting-Techniken und Bewältigung von Herausforderungen wie Impostor Syndrom und Deep Work.
Dieses Modul ist entscheidend für die Nachhaltigkeit des Erlernten. Wir kommen erneut zusammen, um die Praxiserfahrungen der letzten Monate auszuwerten. Dabei geht es darum, gemeinsam zu reflektieren, was gut funktioniert hat und wo Hürden aufgetreten sind. Anhand realer Beispiele aus dem Arbeitsalltag analysieren wir die Erfahrungen und betrachten, wie der Einsatz von KI das eigene Führungs- und Kommunikationsverhalten widerspiegelt. Je nach Bedarf vertiefen wir in einem Advanced-Workshop Themen wie Agentic Workflows, komplexe Prompt-Ketten oder KI-Strategien für Teams.
Wir wissen, dass jedes Unternehmen anders ist. Daher führen wir vor jedem Workshop ein detailliertes Vorgespräch, um die Ausgangssituation Ihrer Teams zu verstehen und die Inhalte passgenau zuzuschneiden und auch Sicherheitsstandards und etwaige Schweigeverpflichtungen zu berücksichtigen.
Egal ob Ihre Mitarbeiter:innen noch nie mit KI gearbeitet haben oder bereits erste Erfahrungen besitzen.
Wir berücksichtigen Ihre internen KI-Richtlinien und können den Workshop auf die bei Ihnen eingesetzten Tools (z.B. Microsoft Copilot) fokussieren.
Das Gelernte wird klar auf die Anwendungsfälle der Teilnehmer:innen angepasst, sodass sofortiger Nutzen daraus gezogen werden kann.
Berechnen Sie den erwarteten Kapazitätszugewinn durch Ihren KI-Workshop. Schon kleine Effizienzsteigerungen führen zu erheblicher zusätzlicher, wertschöpfender Zeit.
Das ist zusätzliche, wertschöpfende Zeit. Der Finanzeffekt entsteht, wenn sie für Durchsatz/Mehrumsatz/Überstundenreduktion genutzt wird.
Diese Zeitersparnis reduziert Stress und Arbeitsbelastung Ihrer Teams. Weniger Überstunden, mehr Zeit für strategisches Denken und höhere Jobzufriedenheit schaffen nachhaltigen Mehrwert für Mensch und Unternehmen.
Bei dem berechneten monatlichen Kapazitätszugewinn von 11.700 € amortisieren sich die Workshopkosten typischerweise binnen weniger Monate.
Berechnung basiert auf Ø 1 h/Tag Kapazitätszugewinn pro geschulter Mitarbeiter:in
(variiert je nach Rolle, Use-Case und Review).
Die Berechnung geht von 100%
Adoption in der geschulten Kohorte aus.
Geschulte & befähigte Mitarbeiter:innen, die KI souverän, effizient und verantwortungsvoll nutzen.
Ein "Werkzeugkoffer" mit Prompts, Checklisten und Best Practices für den Arbeitsalltag.
Ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Sprache für KI im Team.
Für Führungskräfte: Strategischer Foliensatz als Grundlage für die weitere KI-Roadmap und Argumentationshilfe für das Management.
Produktiv, innovativ und menschlich.
Kontakt: hallo@dr-ju.com
Telefon: +43 677 62652301